Für einen Blick in die Inhaltsangaben auf das jeweilige CD-Cover klicken.
Johannes Brahms (1833 – 1897)
- Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll, op. 5
- Rhapsodie in g-Moll, op.79 Nr. 2
- M. Dombrowski: Variationen über das Brahms-Lied „Guten Abend, gut’ Nacht“
Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
- Doumka in c-Moll, op. 59 (1886)
- Klaviersonate in cis-Moll, op. posth. 80 (1865)
- Klaviersonate in G-Dur, op. 37 (1878)
Franz Liszt (1811 - 1886):
- Années de pèlerinage – première annèe „Suisse“:
- Chapelle de Guillaumet Tell
- Au lac de Wallenstadt
- Pastorale
- Au bord d’une source
- Orage
- Vallée d’Obermann
- Eglogue
- Le mal du pays
- Les cloches de Genève
- Grande fantaisie romantique sur deux mélodies suisses
Franz Liszt (1811 - 1886):
- „Ce qu’on entend sur la montagne“
(nach einem Gedicht von Victor Hugo)
für Klavier zu vier Händen
(mit Isidor M.-B. Monkwart) - Drei Sonette von Petrarca:
Sonette 47, 104 und 123
(aus den „Années de pèlerinage II – Italie“) - Zwei Franziskus-Legenden:
- „Der heilige Franziskus von Assisi den Vögeln predigend“
- „Der heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend“
Franz Liszt (1811 - 1886):
- „Sposalizio“ - nach einem Gemälde von Raffael (aus „Années de pèlerinage II“)
- „El Penseroso“ - nach einer Skulptur von Michelangelo (aus „Années de pèlerinage II“)
- „Von der Wiege bis zum Grabe“ - nach einer Zeichnung von Mihály Zichy
- „Die Hunnenschlacht“ - nach einem Fresko von Wilhelm von Kaulbach
- „Orpheus“ - nach einer etruskischen Vase
(Nr. 4 und Nr. 5 für Klavier zu vier Händen mit Isidor M.-B. Monkwart)
Franz Liszt (1811 - 1886):
Tänze für Klavier:
- Polonaise mélancolique in c-Moll
- Ländler in As-Dur
- Tarantella in g-Moll (aus „Venezia e Napoli“)
- Valse-Impromptu in As-Dur
- Mephisto-Polka
- Csardas obstinée
- Galopp in a-Moll
- Mazurka brillante in A-Dur
Franz Liszt (1811 - 1886):
Religiöse Klavierwerke
- Aus den „Harmonies poétiques et réligieuses“:
- Ave Maria
- Bénédiction de Dieu dans la solitude
- Pensée des morts
- Aus den „Années de pèlerinage - troisième année“:
- Angelus! Prière aux anges gardiens
- Sursum corda - Erhebet eure Herzen!
Franz Liszt (1811 - 1886):
- „Der Weihnachtsbaum“ - 12 Klavierstücke:
- Psallite
- O heilige Nacht
- In dulci jubilo
- Adeste fideles
- Scherzoso: Man zündet die Kerzen des Baumes an
- Carillon - Glockenspiel
- Schlummerlied
- Altes provenzalisches Weihnachtslied
- Abendglocken
- Tempi antichi
- Ungarisch
- Polnisch
- Aus dem Weihnachtsoratorium
(= erster Teil des Oratoriums „Christus“):- Die Hirten an der Krippe
- Der Marsch der heiligen drei Könige
(Liszts eigene Klaviertranskriptionen)
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1871/72 - 1915):
50 Klavierstücke:
- Walzer in f-Moll, op.1 (1885/86)
- 3 Morceaux op.2 (1887-89)
- 6 Préludes op.13 (1895)
- 5 Préludes op.15 (1895/96)
- 7 Préludes op.17 (1895/96)
- 2 Préludes op.27 (1900)
- 4 Préludes op.33 (1903)
- 2 Mazurken op.40 (1903)
- Scherzo (in C-Dur), op.46 (1905)
- Quasi Valse (in F-Dur), op.47 (1905)
- 4 Préludes op.48 (1905)
- 3 Morceaux op.49 (1905)
- 2 Morceaux op.57 (1908)
- Feuillet d'album, op.58 (1910)
- 2 Morceaux op. 59 (1910)
- 2 Poèmes op.63 (1911/12)
- 2 Préludes op.67 (1912/13)
- 2 Poèmes op.69 (1912/13)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 8 „Lyrische Stücke“, op.12 (1864 - 67)
- „Deux pièces symphoniques“, op.14 (1869) für Klavier vierhändig
(mit Isidor M.-B. Monkwart) - 25 norwegische Volksweisen und Tänze, op.17 (1870)
- 3 Klavierstücke „Aus dem Volksleben“, op.19 (1869-71)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- Ballade in g-Moll, op. 24 (1875/76)
- Vier Albumblätter, op. 28 (1864-78)
- Improvisationen über zwei norwegische Volksweisen, op. 29 (1878)
- Zwei elegische Melodien, op. 34 (1880)
- Vier norwegische Tänze, op. 35 (1881)
(Version für Klavier zu 2 Händen)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 2 „Walzer-Capricen“, op. 37 (1883)
(Version für Klavier zu zwei Händen) - 8 „Lyrische Stücke“, op. 38 (1883)
- „Aus Holbergs Zeit: Suite im alten Stil“, op. 40 (1884)
- 6 Klavierstücke nach eigenen Liedern, op. 41 (1884)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 6 „Lyrische Stücke“, op. 43 (1886)
- Erste „Peer-Gynt-Suite“, op. 46 (1887/88)
- 7 „Lyrische Stücke“, op. 47 (1885-87)
- 2 Szenen aus „Olav Trygvason“, op. 50 (1888)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- Variationen über eine altnorwegische Romanze für 2 Klaviere, op. 51 (1890)
(mit Isidor M.-B. Monkwart) - 6 Klavierstücke nach eigenen Liedern, op. 52 (1890)
- 6 „Lyrische Stücke“, op. 54 (1891)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- Zweite „Peer-Gynt-Suite“, op. 55 (1890-92)
- 3 Szenen aus „Sigurd Jorsalfar“, op. 56 (1892)
- 6 „Lyrische Stücke“, op. 57 (1893)
- 6 „Lyrische Stücke“, op. 62 (1895)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 2 „Nordische Weisen“, op. 63 (1895)
- 4 „Symphonische Tänze“ für Klavier zu 4 Händen, op. 64 (1896-98)
(mit Isidor M.-B. Monkwart) - 6 „Lyrische Stücke“, op. 65 (1896)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 19 „Norwegische Volksweisen“, op. 66 (1896)
- 6 „Lyrische Stücke“, op. 68 (1898/99)
- 7 „Lyrische Stücke“, op. 71 (1901)
Edvard Grieg (1843 - 1907):
- 17 „Slåtter“, op. 72 (1902/03)
- 7 „Stimmungen“, op. 73 (1901-05)
- „Im wilden Tanz“, op. posth. (1906)
Robert Schumann (1810 - 1856):
- 6 Studien nach Capricen von Paganini, op. 3 (1832)
- 6 Konzert-Etüden nach Capricen von Paganini, op. 10 (1833)
- 6 Studien in kanonischer Form für den Pedalflügel, op. 56 (1845)
Robert Schumann (1810 - 1856):
- Geistervariationen: Thema in Es-Dur und 5 Variationen, op. posth. / WoO24 (1854)
- Vier Nachtstücke, op.23 (1839)
- Gesänge der Frühe: 5 Klavierstücke, op.133 (1853)
- Bilder aus dem Osten: 6 Impromptus für Klavier zu vier Händen, op.66 (1849) - vierhändig mit Isidor M.-B. Monkwart
Robert Schumann (1810 - 1856):
- Humoreske in B-Dur, op. 20 (1839)
- 8 Novelletten, op. 21 (1838)