Die Konzertprogramme von Martin Dombrowski bestehen niemals aus einer zusammenhanglosen Abfolge verschiedener Klavierwerke, sondern stellen immer ein ganz bestimmtes Thema vor.
Da der Pianist seine Klavierabende grundsätzlich auch moderiert, wird das Publikum in Wort und Ton durch das Thema des Abends geführt.
Dombrowski erzählt aus dem Leben der Komponisten und erläutert wichtige weltgeschichtliche Ereignisse ihrer Zeit; dabei verweist er auf zeitgleich entstandene Sehenswürdigkeiten der Stadt, in der er gerade auftritt.

Der Pianist berichtet von der Lebensweise und den Idealen der vergangenen Zeiten: er erwähnt kuriose gesellschaftliche Sitten früherer Jahrhunderte, die uns heutzutage oft den Kopf schütteln lassen, und würzt seine Berichte mit passenden Anekdoten, die dem Konzerterlebnis eine heitere Note hinzufügen.

Martin Dombrowski bei der Moderation eines Klavierabends

Durch das Anklicken der grauen Felder erscheint der detaillierte Inhalt der einzelnen Programme:

Ungarische Rhapsodie Nr. 14 in f-Moll
Ungarische Rhapsodie Nr. 15 in a-Moll
Sposalizio (aus den Années de pèlerinage, Band 2)
Die Glocken von Genf (aus den Années de pèlerinage, Band 1)
"Urbi et orbi - bénédiction papale"

P A U S E

La vallée d’Obermann (aus den „Années de pèlerinage“, Band 1)
Valse-Impromptu
Première Valse oubliée
Csardas obstinée
Paganini-Etüde Nr. 6 in a-Moll

Tannhäuser –Ouvertüre
Oh du mein holder Abendstern (Tannhäuser)
Einzug der Gäste auf der Wartburg (Tannhäuser)

P A U S E

Festmusik und Brautchor (Lohengrin)
Isoldes Liebestod (Tristan und Isolde)
Feierlicher Marsch (Parsifal)
Richard-Wagner-Venezia
Am Grabe Richard Wagners

Polonaise in g-Moll (Chopins erste Komposition)
Polonaise in cis-Moll, op. 26 Nr. 1
Polonaise in es-Moll, op. 26 Nr. 2
Polonaise in A-Dur, op. 40 Nr. 1
Polonaise in fis-Moll, op. 44
Polonaise – Fantaisie in As-Dur, op. 61

P A U S E

Mazurka in B-Dur, op. 7 Nr. 1
Mazurka in C-Dur, op. 24 Nr. 2
Mazurka in h-Moll, op. 33 Nr. 4
Mazurka in cis-Moll, op. 50 Nr. 3
Mazurka in fis-Moll, op. 59 Nr. 3
Mazurka in f-Moll, op. 68 Nr. 4 (Chopins letzte Komposition)
Allegro de Concert in A-Dur, op. 46

P A U S E

Robert Schumann:Drei Intermezzi aus op. 4
Johannes Brahms:Drei Intermezzi, op. 117
Robert Schumann:Faschingsschwank aus Wien, op. 26:

1. Satz: Allegro (Rondo)
2. Satz: Romanze
3. Satz: Scherzino
4. Satz: Intermezzo
5. Satz: Finale (Sonatenhauptsatz)

P A U S E

Johannes Brahms:Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll, op. 5:

1. Satz: Allegro maestoso (Sonatenhauptsatz)
2. Satz: Andante espressivo
3. Satz: Scherzo
4. Satz: Intermezzo
5. Satz: Finale (Rondo)
Die Programmidee besteht im direkten Vergleich jeweils dreier Intermezzi (wobei Schumanns op. 4 ein Frühwerk des 22-Jährigen ist, Brahms‘ op. 117 dagegen unter seine letzten Schöpfungen fällt) und zweier Sonaten: Schumanns „Faschingsschwank“ ist nämlich nichts anderes als eine Klaviersonate, bei der lediglich die sonst übliche Positionierung des Sonatenhauptsatzes und des Schlussrondos vertauscht ist. Und wie Schumann in seinem Opus 26 erweitert Brahms seine Sonate op.5 mit einem fünften, einem „überzähligen“ Satz, den er – wie Schumann – „Intermezzo“ betitelt und ihn – ebenso dem Schumannschen Vorbild folgend – zwischen Scherzo und Schlusssatz einfügt.
Domenico Scarlatti:
Sonate in h-Moll, K. 87
Sonate in G-Dur, K. 13
Sonate in d-Moll, K. 9
Sonate in F-Dur, K. 17
Sonate in E-Dur, K. 380
Sonate in A-Dur, K. 483
Sonate in a-Moll, K. 188
Sonate in d-Moll, K. 32
Sonate in E-Dur, K. 531
Sonate in C-Dur, K. 159

P A U S E

Leopold Godowsky:
Klaviersonate in e-Moll (1910 / 11)
Klaviersonate in D-Dur, Hob.XVI:4
Klaviersonate in E-Dur, Hob.XVI:22
Klaviersonate in As-Dur, Hob.XVI:43

P A U S E

Klaviersonate in D-Dur, Hob.XVI:37
Klaviersonate in C-Dur, Hob.XVI:50
Joseph Haydn:Klaviersonate in h-Moll, Hob.XVI:32
Wolfgang Amadeus Mozart:Klaviersonate in D-Dur, KV 284

P A U S E

Ludwig van Beethoven:Klaviersonate in D-Dur, op. 28

Klaviersonate in cis-Moll, op. 27 Nr. 2
  1. Tanzmusik – inspiriert:
Vier Norwegische Tänze, op. 35
  1. Literatur – inspiriert:
Solveigs Lied (Henrik Ibsen), op. 55 Nr. 4

Det förste möde (Björnstjerne Björnson), op. 52 Nr. 2

Skuldalsbrura (Volkssage), op. 72 Nr. 15

Prélude der Holberg-Suite (zu Ehren des Dichters Ludvig von Holberg), op. 40, 1

P A U S E

  1. Aus der Natur:
Morgenstimmung, op. 46 Nr. 1

Schmetterling, op. 43 Nr. 1

Waldesstille, op. 71 Nr. 4
  1. Aus dem Volksleben:
Hochzeitstag auf Troldhaugen, op. 65 Nr. 6

Entschwundene Tage, op. 57 Nr. 1

Karneval, op. 19 Nr. 3
Enrique Granados:Allegro de concierto
Andaluza
Rapsódia Aragonesa
Capricho Espanol
Isaac Albéniz:El Albaicin
Malaga (Malaguena)
Sevilla (Sevillanas)
Zortziko
Castilla (Seguidillas)

P A U S E

Joaquin Nin-Culmell:Fünf Tonadas
Manuel de Falla:Drei Tänze aus dem Ballett „Der Dreispitz“:
  • Tanz des Müllers (Farruca)
  • Tanz der Müllerin (Fandango)
  • Tanz der Nachbarn (Seguidillas)
Joaquin Turina:Suite de danzas del siglo XIX, op. 79
Joseph Haydn:Rondo all’ Ongarese = Presto aus dem Klaviertrio in G-Dur, Hob.XV Nr. 25
(Klaviertranskription: M. Dombrowski)
Ludwig van Beethoven:Alla ingharese quasi un capriccio, op. 129 (= „Die Wut über den verlorenen Groschen“)
Franz Liszt:Ungarische Rhapsodie Nr. 3 in b-Moll

5 ungarische Volkslieder
Johannes Brahms:Variationen über ein ungarisches Lied, op. 21 Nr. 2

4 ungarische Tänze

Rondo alla zingarese = Presto aus dem Klavierquartett in g-Moll, op. 25
(Klaviertranskription: Ernö Dohnányi)

P A U S E

Béla Bartók:15 ungarische Bauernlieder
Mátyás Seiber:3 ungarische Volksmelodien
Ernö Dohnányi:Drei Stücke aus „Ruralia Hungarica“, op. 32a
Peter Iljitsch Tschaikowski:Doumka, op. 59

Polonaise aus der Oper „Eugen Onegin“
(Klaviertranskription: M. Dombrowski)
Anton Stepanowitsch Arenski:Etüde in Es-Dur, op. 41 Nr. 1
Etüde in As-Dur, op. 74 Nr. 11
Etüde in es-Moll, op. 41 Nr. 3
Etüde in D-Dur, op. 74 Nr. 5
Etüde in d-Moll, op. 74 Nr. 6
Etüde in Fis-Dur, op. 41 Nr. 2
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin:Etüde in Cis-Dur, op. 8 Nr. 1
Etüde in fis-Moll, op. 8 Nr. 2
Etüde in E-Dur, op. 8 Nr. 5
Etüde in b-Moll, op. 8 Nr. 7
Etüde in Fis-Dur, op. 42 Nr. 4
Etüde in dis-Moll, op. 8 Nr. 12

P A U S E

Sergej Wassiljewitsch
Rachmaninow:
Etude-Tableau in Es-Dur, op. 33 Nr. 6
Etude-Tableau in c-Moll, op. 33 Nr. 3
Etude-Tableau in es-Moll, op. 39 Nr. 5
Etude-Tableau in c-Moll, op. 39 Nr. 7
Etude-Tableau in D-Dur, op. 39 Nr. 9
Sergej Michailowitsch Ljapunow:Etüde « Lesghinka » , op. 11 Nr. 10
  1. Orgelmusik
Johann Sebastian Bach / Feruccio Busoni:
Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565
  1. Musik für Holzblasinstrumente
Alessandro Marcello / Johann Sebastian Bach:
Konzert für Oboe, Streicher und B.c. in d-Moll, op.1
  1. Kammermusik
Johannes Brahms / Johannes Brahms:
Thema und Variationen in d-Moll aus dem Streichsextett op.18
  1. Orchestermusik
Paul Dukas / Martin Dombrowski:
L’Apprenti sorcier ( „Der Zauberlehrling“, Scherzo nach J.W. von Goethe)

P A U S E

  1. Lieder
Felix Mendelssohn-Bartholdy / Franz Liszt:
Auf Flügeln des Gesanges

Franz Schubert / Franz Liszt:
Ständchen

Robert Schumann / Franz Liszt:
Widmung
  1. Chormusik
Felix Mendelssohn-Bartholdy / Franz Liszt:
Lieder für Männerchor, op. 50
  1. Oper
Giuseppe Verdi / Franz Liszt:
Réminiscences de Simone Boccanegra
Martin Dombrowski:Sonata Tridentine:
  • 1.Satz: Allegro (über die Pfingstsequenz “Veni sancte spiritus”)
  • 2.Satz: Perpetuum mobile (über die Fronleichnamssequenz „Lauda Sion“)
  • 3.Satz: Glockenstudie (über die Ostersequenz „Victimae paschali laudes“)
  • 4.Satz: Etude infernale (über die Totensequenz „Dies irae“)
Olivier Messiaen:Le baiser de l’enfant Jésus

Regard de l’esprit de joie

P A U S E

Franz Liszt:Bénédiction de Dieu dans la solitude
(aus den "Harmonies poétiques et religieuses")

Angelus! Prière aux anges gardiens (aus den Années de pèlerinage, Band 3)

Der heilige Franziskus von Paula über die Wogen schreitend
Johannes Brahms:Ballade in d-Moll, op. 10 Nr. 1

Ballade in g-Moll, op. 118 Nr. 3

Ballade in H-Dur, op. 10 Nr. 4
Edvard Grieg:Ballade in g-Moll, op. 24
Thomas Tellefsen:Ballade in c-Moll

P A U S E

Franz Liszt:Ballade Nr. 2 in h-Moll
Claude Debussy:Ballade in F-Dur
Frédéric Chopin:Ballade Nr. 3 in As-Dur, op. 47
Robert Schumann:Novellette in F-Dur, op. 21 Nr. 1
Novellette in D-Dur, op. 21 Nr. 2
Novellette in D-Dur, op. 21 Nr. 3
Novellette in D-Dur, op. 21 Nr. 4
Novellette in E-Dur, op. 21 Nr. 7
Mili Balakirew:Novellette in A-Dur (1906)

P A U S E

Francis Poulenc:Trois Novellettes (1927 / 1928 / 1960)
Robert Schumann:Novellette in D-Dur, op. 21 Nr. 5
Novellette in A-Dur, op. 21 Nr. 6
Novellette in fis-Moll / D-Dur, op. 21 Nr. 8
1.Zwei Scherzi in B-Dur und Des-Dur, D. 593 (1817)
2.Klaviersonate in a-Moll, D. 845 (1825)

P A U S E

3.Impromptu in Ges-Dur, D. 899 Nr. 3 (1827)

Impromptu in As-Dur, D. 899 Nr. 4 (1827)

Drei Klavierstücke in es-Moll, Es-Dur und C-Dur, D. 946 (1828)

Johann Pachelbel:Aria mit 6 Variationen in a-Moll, P. 197
Jean Philippe Rameau:Gavotte et six doubles in a-Moll, RCT 5 Nr. 7
Joh. Christoph Friedrich Bach:Variationen über „Ah, vous dirais-je maman“
Ludwig van Beethoven:32 Variationen in c-Moll, WoO. 80
Jehan-Ariste Alain:Thème varié

P A U S E

Anton von Webern:Variationen op. 27
Robert Schumann:Symphonische Etüden in Form von Variationen, op. 13

  1. Johann Sebastian Bach
Suite in g-Moll, BWV 995:
  • Praeludium
  • Allemande
  • Courante
  • Sarabande
  • Gavotte
  • Gigue
  1. Wolfgang Amadeus Mozart
Suite in c-Moll, KV 399:
  • Praeludium
  • Allemande
  • Courante
  • Sarabande (Ergänzung: M. Dombrowski)
  • Gavotte, KV 300
  • Gigue, KV 574

P A U S E

  1. J. S. Bach
  • Praeludium und Fuge B-Dur,
    WTK II
  • Praeludium und Fuge h-Moll,
    WTK I
  • Praeludium und Fuge C-Dur,
    WTK I
  1. W. A. Mozart
Praeludium (Fantasie) und Fuge C-Dur, KV 394